top of page

Hunde bei Hitze im Auto



Viele Menschen lieben den Sommer und schätzen es, mit dem Auto in den Urlaub zu fahren. Für unsere vierbeinigen Begleiter kann die Hitze jedoch schnell gefährlich werden. Im Fahrzeug zurückgelassene Hunde sind in nur wenigen Minuten einer körperlichen Gefahr ausgesetzt, die häufig unterschätzt wird. Der Innenraum des Autos heizt sich an warmen Sommertag auf bis zu 70° Celsius auf! Auch ein Schattenparkplatz oder leicht geöffnete Fenster sind kein ausreichender Schutz für Hunde.


Da Hunde nur wenige Schweißdrüsen haben und sich hauptsächlich über Hecheln abkühlen, können sie ihre Körpertemperatur nicht mehr regulieren. Sie erleiden Organschäden oder einen Herzstillstand. In den Medien wird immer wieder darüber berichtet!


Auch bei längeren Fahrten, die die Hunde im Kofferraum verbringen, kann die Hitze lebensbedrohlich werden. Oft erreicht die Klimaanlage nicht den Kofferraum oder die Luftzirkulation wird bei Urlaubsreisen von Gepäckstücken gestört.


Es sollte daher immer sichergestellt werden, dass Hunde, der Hitze dort nicht schutzlos ausgesetzt sind und eine Luftzirkulation zu jeder Zeit stattfinden kann.

 

Wenn du einen Hund an einem warmen Tag im Auto siehst, geh bitte nicht weiter, sondern handle:


Sollte das Auto auf dem Parkplatz eines Geschäfts stehen, kannst du den Halter möglicherweise über die Lautsprecheranlage ausrufen lassen – selbstverständlich nur, wenn das Tier noch nicht in akuter Lebensgefahr schwebt.

Rufe die Polizei, wenn die Besitzer nicht schnell aufzufinden sind! Diese ist verpflichtet, einen Hund aus der tödlichen Falle zu befreien.

Anzeichen dafür, dass es dem Hund in der Hitze schlecht geht, sind Hecheln und Apathie, teils aber auch Nervosität. Wenn der Hund sehr stark hechelt, taumelt, erbricht, eine dunkle Zunge und einen glasigen Blick hat, kann er bereits einen Hitzeschlag erlitten haben und in akuter Lebensgefahr schweben. Der Hund muss sofort befreit werden!

 

Erste-Hilfe-Maßnahmen: Lager den Hund im Schatten und versorge ihn mit Wasser. Sein Körper sollte mit handwarmem oder leicht kühlen Tüchern gekühlt werden. Auch das dringend notwendige Trinkwasser darf nicht eiskalt sein!

 

 
 
 

Comments


bottom of page